
Die IT-Landschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeichnet sich durch ihre große Vielfalt aus. Genauso unterschiedlich sind auch unsere Mitgliedsunternehmen. So sind unsere Mitglieder in den verschiedensten Geschäftsfeldern tätig: Software, Hardware, IT-Infrastruktur, Internet/Cloud Computing, IT-Sicherheit, Logistik, Versorgung und E-Government. Dabei gehören zu unserem Verein große, namhafte Branchen-Player genauso wie mittelgroße und kleine Unternehmen oder Start-Ups. Auch Einzelpersonen sind Teil des Netzwerkes (Thomas Diekmann, Dr. Stefan Fuchs, Torsten Kauerauf, Gerd Neudert, Manuela Rohde-Grimm, Sina Marschner, Antje Strom, Marcel Viehrig, Andreas Vierling).
Dem Engagement all unserer Mitglieder verdanken wir die langjährige, positive Entwicklung unseres Vereins.
Wer dahinter steht. Worauf sie spezialisiert sind. Warum sie sich in unserem Netzwerk engagieren.
Klicken Sie auf die Bilder und schauen Sie sich die Video-Statements unserer Mitglieder an. In den Clips erzählen sie ganz persönlich über ihre Motivation, bei uns dabei zu sein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zwei der deutschlandweit größten IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft, GISA aus Halle und Robotron Datenbank-Software aus Dresden, vermarkten gemeinsam eine Kommunikations- und Serviceplattform, die Stadtwerken einen schnellen Einstieg in IoT-Geschäftsmodelle ermöglicht. Der IoTHub4Utilities ist speziell für die Energiewirtschaft entwickelt und kann künftige Abrechnungs-, Kommunikations- und Steuerungsszenarien
Bereits seit einigen Jahren stellt procilon Verschlüsselungstechnologie über die Web-Applikation proTECTr kostenfrei zur Verfügung. Zuerst nur als Funktionsmuster gedacht, haben im Lauf der Zeit immer mehr Anwender diesen Service entdeckt und sensible Dateiinhalte bei der elektronischen Übermittlung durch Ende-zu-Ende Verschlüsselung geschützt. Nicht zuletzt die Datenschutzgrundverordnung
Mitmachen, ausprobieren, kennenlernen – Beim Girl’s Day am 22. April haben Mädchen ab Klasse fünf die Möglichkeit, in zahlreiche spannende Berufe reinzuschnuppern. Auch viele Cluster-Mitglieder laden an dem Tag dazu ein, sich die Arbeit in der Informationstechnologie einmal praktisch anzuschauen. Denn: Der Mädchen-Zukunftstag bietet eine
Die fragile Pandemie-Gesellschaft heute und übermorgen: Seit Anfang des Jahres 2020 hält die Corona-Pandemie und die von ihr verursachte gesellschaftliche Krise die Welt in Atem. Es spricht aktuell viel dafür, dass wir noch länger mit ihr leben müssen. Der bekannte Zukunftsforschers Prof. Lothar Abicht untersucht,
Liebe Mitglieder und Partner, Informationstechnologie ist vielfach Katalysator für Entwicklungen und Fortschritt. Besonders deutlich wird es im konkreten Bezug zur Praxis. Drei Projekte unserer Cluster-Arbeit stehen dafür beispielhaft. Bildung und Weiterbildung – Wir sind Projektpartner im Verbund „MINT-Cluster Anhalt Digitale Lernlabore“. Mehr dazu unter: www.lernlabore-anhalt.de
In der Region Anhalt entstehen neue außerschulische Angebote zum Reinschnuppern in IT-Themen. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „DiLeLA“ vereint mehr als 30 Partner aus Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Hand. Roboter trainieren, Computerwelten erschaffen oder Maschinen das Denken beibringen: Informatik bietet viele faszinierende Anwendungsmöglichkeiten. Damit sie bei jungen