ZUKUNFT DIGITAL:
Zeigen, wie es geht!

&

- SÄCHSISCHER IT-SUMMIT 2023 -

27. September 2023, Leipziger KUBUS

Für Geschäftsprozesse sind digitale Lösungen und neue Technologien unverzichtbar. Der „Erfolgsfaktor IT“ hilft Unternehmen, effizienter, vernetzter und transparenter zu arbeiten. Als Cluster IT wollen wir die Digitalisierung gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern vorantreiben. Inwieweit digitale Lösungen die Geschäftswelt in der Praxis bereits transformiert haben, welchen Herausforderungen wir noch mehr ins Auge sehen müssen, welche Innovationen schon bereitstehen und wie sie in der Wirtschaft Anwendung finden – all das beleuchten wir bei:

ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht!

Mittwoch, 27. September 2023 im Leipziger KUBUS 

 

Unsere Themen: 

  • 1. Wie machen wir’s sicher und richtig
  • 2. Wie werden wir arbeiten und mit wem
  • 3. So wird’s praktisch gemacht
  •  

Im Detail unter anderem:

• Ransomware-Angriffe – Schuld und Trauma
• IT-Landschaft sicher gestalten / Cyber Resilience
• Employer-Branding / Macht neu gedacht
• Warum selbst organisierte Teams effektiver sind
• Wie gestalten wir hybrides Arbeiten?
• KI als Superkraft für HR / Rechtssicherheit
• KI meets Prozessautomatisierung
• Demokratie speichern – Archivierung mit Open Source
• Wie scheitert Deine Datenplattform in 365 Tagen?

KEYNOTE: Bis ans Ende der Welt und zu mir selbst - zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol

Unsere Keynote spricht dieses Jahr Robby Clemens – der „deutsche Forrest Gump“ (FOCUS online) – 23000 Kilometer, 611 Tage, 15 Länder.

Der passionierte Läufer bricht im April 2017 bei minus 45 Grad vom Nordpol Richtung Südpol auf. Mit ihm reißen wir Blockaden ein, überwinden Hindernisse und bestärken zum Aufbruch in die Zukunft.

Seine Route führt ihn durch die Wildnis Kanadas über die Wüsten Mexikos und das peruanische Hochland bis nach Patagonien. Und am Tor zur Antarktis muss er sich entscheiden, ob er sein Ziel um jeden Preis erreichen will.  Denn nicht die Jagd nach Rekorden, sondern die Begegnungen mit den Menschen treiben ihn an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ZUKUNFT DIGITAL richtet sich an Vertreter:innen aus Unternehmen aller Branchen sowie aus Wissenschaft und Politik. Wir begrüßen Geschäftsführer:innen, Personalzuständige, IT-Verantwortliche oder Anwender:innen verschiedenster Wirtschaftszweige ebenso wie Vertreter:innen von Kommunen und Organisationen oder Akteure aus Forschungseinrichtungen und Wissbegierige in Sachen Zukunftsgestaltung. Wir erwarten Experten:innen und Entscheider:innen verschiedener Branchen aus der gesamten Bundesrepublik. Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung voran!

Wann: Mi., 27.09.2023, 8:30 bis 22 Uhr
Ort: Leipziger KUBUS

Die Themen

Wie machen wir’s sicher und richtig: 

#digitalesysteme #itsicherheit #informationssicherheit #datenschutz #safetyfirst #cybersecurity #cyberangriffe #ransomware #existenzbedrohung #digitalerschutz #verschlüsselung #algorithmen #quanten

Wie werden wir arbeiten und mit wem:

#hr #recruiting #futureofhr #internationalrecruiting #newwork
#agilesarbeiten #smartoffice

So wird’s gemacht! Was wir damit gewinnen:

#usecases #goodpractise #praxis #anwenderbezogen #winwin #kundenbeispiel #umsetzung #digitaletransformation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Sächsische IT-Summit 2023

Der Sächsische IT-Summit 2023 wurde ins Leben gerufen von den Partnern Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Silicon Saxony e.V., SüdWestSachsen Digital e.V., Kreatives Sachsen und IT-Bündnis Chemnitz. Er ist Teil der Veranstaltung ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! und nimmt die Perspektive „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“ in den Fokus. 

Wann: Mi., 27.09.2023, 14 bis 22 Uhr
Ort: Leipziger KUBUS

Fokusthema: „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“

Das Programm – Anwender orientiert und Praxis bezogen – bildet die Grundlage für den aktiven, konstruktiven Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Lehre, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern.

Thematische Schwerpunkte werden in Vorträgen, Diskussionen und Workshops aufgenommen und vertieft. Auf diese Weise werden die Bezüge zwischen den spezifischen Herausforderungen, Potentialen und Chancen Sachsens und den globalen hergestellt. Der Sächsische IT-Summit 2023 ist Teil von ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! statt. 

Es ist uns eine besondere Freude, den Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zur Eröffnung und in der Podiumsdiskussion begrüßen zu können. Wir heißen außerdem willkommen: Dirk Panther, Vorsitzender des SPD-Fraktion des Sächsischen Landtages, Eric Dietrich, MdL und Dr. Daniel Gerber, MdL.

Wir bewegen folgende Themenfelder:

• Datenschutz & Informationssicherheit
• Fachkräfte, Internationalisierung, Zuwanderung
• Mittelstand und Anwendungen
• IoT + Cloud

Beide Formate – ZUKUNFT DIGITAL + IT-SUMMIT – fließen am Ende des Tages in eine gemeinsame Abendveranstaltung im Leipziger KUBUS.

Die IT-Summit-Partner

Der Silicon Saxony e. V. ist mit 440 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus.

Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u.a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas als auch das Vorantreiben der parallel verlaufenden Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der sächsischen Landesregierung und den Wirtschaftsförderinstitutionen im Freistaat. In dieser Konstellation unterstützt der Verein auch das regionale Standortmarketing.
Das Netzwerk SWS Digital ist ein branchenübergreifender Verein von Unter­nehmern. Kenn­­zeichen von unternehmerischer Tätigkeit ist es, Umsatz und Gewinn zu er­zielen. Das Netzwerk versteht sich als Plattform, neue digitalisierte Geschäfte, neue Geschäftsmodelle oder Inno­­vationen zu fördern und zu initiieren.

Das Netzwerk SWS Digital soll für Unternehmen ein In­stru­­ment der Technologie- und Inno­va­tions­förderung werden sowie der Initiierung von FuE-Projekten bzw. Innovationsprojekten im Zuge der Digitalisierung helfen. Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen bei der erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen. Bestehende Unternehmen sollen mit Hilfe digitaler Technologien noch besser werden, neue Unternehmen sollen entstehen. Innovative Gründer, Unternehmer, Wissenschaftler, Institutionen und Fachkräfte sollen in der Region bleiben oder sich neu in Südwestsachsen niederlassen oder wieder zurückkommen.
Das IT-Bündnis Chemnitz ist ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft. Es dient der engen und nachhaltigen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und der Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs für die regionale IT-Branche.

Das IT-Bündnis für Fachkräfte wurde 2007 von der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz und einigen Wirtschaftsunternehmen der IT-Branche ins Leben gerufen. Ziel des Bündnisses ist es, durch gemeinsame Aktionen qualifiziertes Fachpersonal im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik in der Region aufzubauen und zu motivieren.

Veranstaltungsort: Der Leipziger KUBUS

ZUKUNFT DIGITAL wird unterstützt von ...

Firmenporträts

Als Digitalisierungspartner und Experte für High-End Software Engineering steht XITASO B2B-Kunden beratend zur Seite, identifiziert Potenziale, optimiert Geschäftsprozesse und erstellt digitale Strategien.

Das Unternehmen ist geprägt durch ein agiles Mindset mit einer ausgewiesenen Expertise in den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Digitaler Zwilling, Data Science, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Komplexe Systeme in der Anwendung einfach und intuitiv bedienbar zu machen, steht dabei im Mittelpunkt.
Carus Digital ist ein unabhängiger FullService-Dienstleister für die digitale Transformation in allen Branchen in Deutschland mit ...

− strategischer Beratung,
− Software-Entwicklung asa Service,
− eigenen Software-Produkten sowie
− Betrieb und Wartung von Software

aus einer Hand. Hierbei kommen ein mehrstufiger cross-funktionaler Beratungsansatz (Markt –Strategie & Leadership –Informationstechnologie) sowie moderne leistungsfähige Softwarearchitekturen zu Einsatz. Derzeit verfügt Carus Digital über Standorte in Hamburg und Leipzig.

ZUKUNFT DIGITAL: Kongress-Programm

Klicken Sie unten auf einen Timeslot, um sich die Inhalte des Programms anzusehen.

08:30 Uhr ERÖFFNUNG – großer Saal

08:30 Uhr Begrüßung
              Jens Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Clusters IT-Mitteldeutschland e.V.
08:35 Uhr Grußwort & Schirmherrschaft
              Clemens Schülke, Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Leipzig

08:50 Uhr Keynote „Motivation – Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol“
              Robby Clemens, Extremsportler, Motivationscoach & Buchautor

09:20 Uhr Podiumsdiskussion

10:00 Uhr Pause: Zeit für Austausch & Networking

10:30 Uhr START IN PARALLELE SESSIONS

10:30 Uhr START IN PARALLELE SESSIONS

Slot 1: Wie machen wir es sicher und richtig?

Arbeitstitel: „Krisensimulation: Auf den Angriff folgt das Trauma – die psychischen Auswirkungen von Ransomware-Attacken“
Eileen Walther, Northwave Deutschland GmbH & Janka Kreißl, DUNKELBLAU GmbH & Co. KG

Slot 2: Wie werden wir arbeiten und mit wem?

Arbeitstitel: „Macht neu denken durch eine Reise in die Zukunft“
Sandra Hofmann, staffadvance GmbH

Slot 3: So wird es praktisch gemacht! Was wir damit gewinnen.

Arbeitstitel: „KI meets Prozessautomatisierung: Mehrwerte schaffen durch die Verarbeitung von unstrukturierten Daten“
Levin Nickelsen, BTC Business Technology Consulting AG

11:00 Uhr  PARALLELE SESSIONS II

Slot 4: Wie machen wir es sicher und richtig?

„Krisensimulation: Auf den Angriff folgt das Trauma – die psychischen Auswirkungen von Ransomware-Attacken“
Eileen Walther, Northwave Deutschland GmbH & Janka Kreißl, DUNKELBLAU GmbH & Co. KG

Slot 5: Wie werden wir arbeiten und mit wem?

Arbeitstitel: „Hybrid Work“
Johannes Seyfried & Carina Weimann, Unite Network SE

Slot 6: So wird es praktisch gemacht! Was wir damit gewinnen.

Robert Bogs, VAN ROTHE GbR

Zeit für Austausch und Networking

12:00 Uhr  PARALLELE SESSIONS III

Slot 7: Wie machen wir es sicher und richtig?

„IT-Landschaften sicher gestalten“
Winfried Metzger, Deskcenter AG

Slot 8: Wie werden wir arbeiten und mit wem?

“Friede, Freude – NEW WORK? Warum wir mit dem Thema „New-Work“ zukünftig sensibler umgehen sollten“
Guido Rottkämper, design2sense gmbh

Slot 9: So wird es praktisch gemacht! Was wir damit gewinnen.

“Wenn Gerichte kein Papier mehr akzeptieren? Ein Praxisbericht.”
Andreas Liefeith, procilon GmbH

12:30 Uhr  PARALLELE SESSIONS IV

Slot 10: Wie machen wir es sicher und richtig?

Arbeitstitel: „Unternehmenssicherheit und Cybersicherheit Seite an Seite: So sind Sie gegen digitale, physische und kombinierte Risiken gewappnet“
Dr. Simon Vogt
, Solitaire Advisory GmbH

Slot 11: Wie werden wir arbeiten und mit wem?

Arbeitstitel: „Selbstorganisierte Teams – Was ist das und warum sind sie effektiver?“
Birgit Pohl

Wofür braucht man selbstorganisierte Teams? Welchen Vorteil bringt es mir? Welchen Einfluss hat es auf die Effektivität und die Handlungsfähigkeit meiner Teams und der Organisation? Wir werden uns verschiedene Denkansätze dazu anschauen und herausfinden, wie man selbstorganisierte Teams kreiert und welche positiven Auswirkungen für die Führungskraft daraus resultieren.

Slot 12: So wird es praktisch gemacht! Was wir damit gewinnen.

“Wie scheitert Deine Datenplattform in 365 Tagen”
Philipp D’Angelo, Thinkport GmbH

Daten sind das neue Öl und jedes Unternehmen möchte davon profitieren. Doch oft endet das Bestreben nach einer effizienten Datenplattform in einem Fiasko. In diesem Vortrag zeigen wir auf, wie Unternehmen sich unterschiedliche Blocker in den Weg legen. Wir sprechen dabei über technische Herausforderungen sowie organisatorischen und kulturellen Probleme. Mit einem Augenzwinkern möchten wir aufzeigen, welche Stolpersteine es auf dem Weg zum Erfolg gibt und wie man diese überwinden kann.

Zeit für Austausch und Networking

Nach der Mittagspause folgt das Programm des Sächsischen IT-Summits.

Referenten - Vorträge - Workshops

"Ein Spot aus vielfältigen Risiken:  Die sich verändernde Landschaft der Ransomware"

Das Ransomware-Ökosystem hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert und entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Auch in Deutschland summieren sich die geforderten Beträge bis in Millionenhöhe, und die Zahl der Opfer wächst. In den letzten zwei Jahren sind unablässig erfolgreiche Angriffe auf deutsche Organisationen zu beobachten. Mithilfe vieler anonymisierter Beispiele aus unserer Praxis zeigen wir den aktuellen Stand auf und sprechen eine Empfehlung aus.

Impulsvortrag zum Thema "Datenschutz und Informationssicherheit"
Eileen Walther
Northwave GmbH
"Eine kleine Geschichte der Personalgewinnung – wie man heute strukturiert gute
Talente findet"


1. Personalgewinnung - das erfolgt heutzutage Daten basiert und mit viel Kreativität. Wer Digitalisierung noch nicht verstanden hat, wird sich auch in den modernen Recruiting-Methoden schwertun.
2. Personalbindung - Bindung ist das neue Recruiting. Was wünschen sich Mitarbeitende? Ein Daten basierter Impuls.
3. Personalentwicklung - zukunfts-bezogene Rekrutierung geht nur noch Hand in Hand mit Personalentwicklung.

Impulsvortrag zum Thema "New Work, Future of HR, Interrnational Recruiting"
Robindro Ullah
Trendence Institut
Impuls: „Go Global: Digitales Ökosystem um DE-CIX Leipzig”

Industrie 4.0, Smart City und autonomes Fahren: Innovative Digitalisierungskonzepte brauchen maximale Netzqualität mit geringen Latenzzeiten – auch bei steigenden Datenmengen und hohen Zugriffszahlen. Mit dem neuen Internetknotenaustauschpunkt in Leipzig wird dem mitteldeutschen Wirtschaftsraum der Weg zu einer optimalen digitalen Anbindung geebnet. DE-CIX Leipzig sorgt dank Peering, Edge- und Interconnection für ultraschnellen Datentransfer und eine direkte Anbindung an weltweite Digitaldienste.

Impulsvortrag zum Thema "Trends, Technologien, Partnerschaften"
Steffen Brade
envia TEL GmbH

KEYNOTE: BEYOND CLASSICAL SOLUTIONS - QUANTUM REVOLUTION

Kürzlich sicherte sich der IT-Sieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch den Gesamtsieg des Wettbewerbs: Die Quantum Optics Jena GmbH mit ihrer bahnbrechenden Innovation, Daten mit Quantentechnologie abhörsicher zu verschlüsseln. Während Algorithmen immer auch hackbar sind, können verschränkte Photonen nicht geknackt werden. Diese Technik haben Kevin Füchsel und Dr. Oliver de Vries in eine kleine Box gepackt, die in das IT-Netzwerk integriert wird. Damit verfolgen sie einen originären und zukunftsweisenden Ansatz. Erfahren Sie mehr dazu beim IT-Kongress "Deutschland - Zukunft - Digital" am 20.9.22 in Leipzig.
“Für die Zukunft gewappnet? Leitfaden zur Einschätzung Ihrer Informationssicherheit”

Die Umsetzung von Informationssicherheit in Unternehmen ist kein Hexenwerk! Egal ob Sie „Einsteiger“, „Fort-geschritten“ oder „Alter Hase“ auf dem Gebiet der Informations-sicherheit sind – es gibt für alle Entwicklungsebenen konkrete Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung Sie schnell und
effizient auf die zukünftigen
Herausforderungen vorbereiten. Anhand des vorgestellten Leitfadens können Sie herausfinden, wo sie mit Ihrem Sicherheitslevel aktuell stehen und welche Punkte es noch umzusetzen gilt.

Zum Thema "Datenschutz und Informationssicherheit"
Jakob Munzert
Natuvion GmbH
“Wertebasierte Entscheidungen für ein besseres Miteinander
in Ihrer Firma”

Wir bewegen uns in einer Welt zunehmender Komplexität. Firmen fällt es immer schwerer bei sich ständig ändernden Rahmenparametern noch klare strategische Entscheidungen zu treffen. Der steigende Anspruch kommender Mitarbeiter nach „sinnvollerer“ Tätigkeit, mehr Partizipation und besserer Work-Live-Balance macht es Führungskräften zunehmend schwer, allen gerecht zu werden. Wie können Unternehmen heute und morgen ganzheitliche und
vor allem wertebasierte Entscheidungen treffen?

Zum Thema "New Work, Future of HR, International Recruiting"
Gabriele Church
Design2Sense
„Cloud-basierte Plattformen - drei Perspektiven

Drei Firmen - Drei Sichtweisen: GISA, BI und Thinkport beschreiben, wie sie Unternehmen auf der Reise zu nachhaltigen und cloudbasierten Plattformen begleiten. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Standartisierung und Individualisierung mit Cloud Lösungen beleuchtet. Darüber hinaus können 10 Kongress-Teilnehmer an einem Workshop ihre individuelle Cloud-Strategie erarbeiten.

Zum Thema "Trends, Technologien, Partnerschaften"
Philipp D' Angelo
Thinkport GmbH
Jörn Haußen
GISA GmbH
Jonathan Vogelbusch
Business Intelligence GmbH
„Einer für Alle" - der digitale Bauantrag

Mit der Innovation eines Vorgangsraums können Anträge kollaborativ von mehreren Personen erstellt werden (Bsp. Bauherr, Vertreter des Bauherrn oder Entwurfsverfasser) - so wurde die vereinfachte Baugenehmigung geschaffen.

Zum Thema "Trends, Technologien, Partnerschaften"
Andreas Fiedler
brain-SCC GmbH
“Wie sich Systeme wehren, integriert zu werden:
Abhilfe schafft der Digitale Zwilling”

Die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) als standardisierter Digitaler Zwilling adressiert
zahlreiche Herausforderungen.

Zum Thema "Trends, Technologien, Partnerschaften"
Christian Heinrich
Xitaso GmbH
Global Recruiting – legal Do's and Dont’s”

Der versierte Rechtsanwalt über arbeitsrechtliche Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen
rund um das Thema Global Recruiting.

Zum Thema "New Work, Future of HR, International Recruiting"
Sven Groschischka
CMS Hasche Sigle
„Anders arbeiten. Anders schulen.
Wissenstransfer virtuell.”


Themen: Inhouse Videoproduktionslösungen, Learning Record Store, Augmented Reality Apps u.v.m.

Zum Thema "New Work, Future of HR, International Recruiting"
Luise Ludwig
mastersolution AG
Datenschutz und IT-Sicherheit – eine Hassliebe”

In einem verbalen Schlagabtausch verdeutlichen René Möller und
Tony Schreinert anhand von drei alltäglichen Beispielen, wo sich Datenschutz und IT-Sicherheit gegenseitig im Wege stehen und welche Fehler in Unternehmen gemacht werden. Die beiden Experten von PŸUR Business beleuchten Praxisbeispiele aus ihren
jeweils verschiedenen Blickwinkeln: e-Mail-Verschlüsselung, Ende zu Ende Verschlüsselung und Einfallstore in der Forensik. Außerdem: Empfehlungen für KMU.

Zum Thema "Datenschutz und Informationssicherheit
René Möller
PŸUR Business
Tony Schreinert
PŸUR Business
„Glückauf! Wie ein KI-Assistent bei der Störungsbeseitigung im Bergbau hilft

Das Arbeitsumfeld im Bergbau stellt unter Tage besondere Herausforderungen an den Einsatz von Mensch, Maschine, IT und Kommunikation. Erfahren Sie im Vortrag, wie ein sprachbasierter virtueller Assistent unter Einsatz von KI-Methoden der Technikwarte bei K+S dabei behilflich ist, die Herausforderungen zu meistern. Dieses Modell lässt sich auf andere Szenarien, in denen es um die Meldung von Störungen geht, übertragen.

Zum Thema "New Work, Future of HR, International Recruiting"
Michael Schmidt
TELEPORT GmbH
Stephan Szigeti
K+S Minerals and Agriculture GmbH
„Kooperation und Vernetzung der deutschen Digitalagenturen zum Wohl von Wirtschaft, Verwaltung & Gesellschaft”

Im November 2021 haben sich die Digitalagenturen und vergleichbare Institutionen in einem Kooperations-verbund zusammengeschlossen. Die Gründungsmitglieder berichten, welche Themen im Fokus stehen und wie verschiedene Stakeholder von der Netzwerkarbeit profitieren.

Zum Thema "Trends, Technologien, Partnerschaften"
Dr. Beate Fröhlich
Digitalagentur Sachsen (DiAS)
Dr. Herbert Vogler
Digitalagentur Thüringen
Florian Widmann
Digitalagentur Berlin (DAB)
Daniela Lehmann
Digitalagentur Brandenburg

Programm Sächsischer IT-Summit

Klicken Sie unten auf einen Timeslot, um sich die Inhalte des Programms anzusehen.

14:00 Uhr ERÖFFNUNG IT-Summit – großer Saal

14:00 Uhr Begrüßung
              Jens Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Clusters IT-Mitteldeutschland e.V. &
             Gerd Neudert, Geschäftsführer des Clusters IT Mitteldeutschland e.V.

14:15 Uhr Podiumsdiskussion

Michael Kretschmer, Ministerpräsident Freistaat Sachsen
Stephan Drescher, enviaTEL
Prof. Dr. Wolfram Hardt, Technische Universität Chemnitz
VertreterIn Cluster IT Mitteldeutschland e.V.
VertreterIn Silicon Saxony e.V.

Moderation: Jürgen Vogler, procilon GROUP

Zeit für Austausch und Networking

15:45 Uhr START IN PARALLELE SESSIONS

15:45 Uhr  PARALLELE SESSIONS V

Datenschutz & Informationssicherheit (Cluster IT Mitteldeutschland)

„Kontrollverlust? Von Datenschutz bis zur Informationssicherheit in der Multi-Cloud“
René Möller, PŸUR Business

Fachkräfte, Internationalisierung, Zuwanderung (Silicon Saxony)

“Soft skills vs. hard skills – wie sich Einstellungskriterien für IT-Fachkräfte durch KI-Systeme verändern
Panel, Break Out Session

Mittelstand & Anwendungen (SWS Digital)

“Automatisierung von Produktion und Prozessen“
Christian Baier, NEDGEX GmbH / Netzsch-Gruppe
Fabian Liebsch, Alpha Sigma GmbH
Steffen Brade, enviaTEL GmbH

IoT & Cloud (IT-Bündnis Chemnitz)

„IoT – Anwendungen in der Cloud

16:45 Uhr Wechselpause

17:00 Uhr  PARALLELE SESSIONS VI

Datenschutz & Informationssicherheit (Cluster IT Mitteldeutschland)

„Selbst ist der Admin – Identifizieren von Schwachstellen in Netzwerken
tba

Fachkräfte, Internationalisierung, Zuwanderung (Silicon Saxony)

“Soft skills vs. hard skills – wie sich Einstellungskriterien für IT-Fachkräfte durch KI-Systeme verändern
Panel, Break Out Session

Mittelstand & Anwendungen (SWS Digital)

“Informations- und Empfehlungssysteme“
Prof. Dr. Christoph Laroque, Westsächsische Hochschule Zwickau
Dr. Lutz Klingbeil, ISAP AG
Christian Wendler, MOP Instandhaltungssoftware GmbH

IoT & Cloud (IT-Bündnis Chemnitz)

„IoT – Anwendungen in der Cloud

18:00 Uhr Abschluss ZUKUNFT DIGITAL & Sächsischer IT-Summit mit Podium – Foyer

Teilnehmer Podium:
Dirk Panther, Mitglied des Sächsischen Landtags (SPD)
Eric Dietrich, Mitglied des Sächsischen Landtags (CDU)
Dr. Daniel Gerber, Mitglied des Sächsischen Landtags (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Moderation: Beriwan Almaami, cocobiya

19:00 Uhr Beginn der Abendveranstaltung