• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

kontakt@it-mitteldeutschland.de

+49 341 600 16 252

Newsletter-Anmeldung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs
Mitglied werden

Datenschutz und soziale Kompetenzen werden wichtiger

30. Juli 2020 by Redaktion

Die neuen IT-Ausbildungsberufe treten am 01.08.2020 in Kraft. Der Digitale Wandel braucht dringend gut qualifizierten IT-Nachwuchs.

Interesse an IT – aber keine Lust auf Uni? Ausbildungsberufe bieten jungen Menschen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium, um in der Informationstechnologie Fuß zu fassen. Dieses Jahr haben die Berufsbilder eine grundlegende Auffrischung erhalten. Die Inhalte von „Fachinformatiker/-in“ und „IT-System-Elektroniker/-in“ wurden modernisiert. Aus den Berufen „IT-Systemkaufmann/-kauffrau“ und „Informatikkaufmann/-kauffrau“ sind die Berufsbilder „Kaufmann/-frau für IT-System-Management“ und „Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement“ mit zum Teil deutlich veränderten Schwerpunkten entstanden. Bei allen Berufen nehmen die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz jetzt eine größere Rolle ein. Gleichzeitig rückt die Schulung sozialer Kompetenzen stärker in den Blick. Am 01. August 2020 treten die neuen Ausbildungsberufe in Kraft. Der Cluster IT Mitteldeutschland e.V. begrüßt die Modernisierung der Berufsbilder.

Gerd Neudert, Geschäftsführer im Cluster IT Mitteldeutschland: „Die IT-Branche entwickelt sich rasant weiter. Auch das damit verbundene Fachwissen und die praktischen Rahmenbedingungen sind in kaum einem Wirtschaftszweig so dynamisch. Die Ausbildung des IT-Fachkräftenachwuchses muss der schnellen Branchenentwicklung zwingend Rechnung tragen. Nur durch eine zeitgemäße Ausbildung erhalten wir dringend benötigte IT-Fachkräfte. Denn: Wenn wir über Digitalen Wandel sprechen, sind es schließlich die qualifizierten Mitarbeiter, die innovative Lösungen für unser Leben und Arbeiten entwickeln. Als Branchennetzwerk setzen wir uns stark für eine moderne und praxisnahe Ausbildung von IT-Fachkräften ein. Wir schaffen eine Brücke zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“

Kurzentschlossene haben zurzeit noch gute Chancen, in den IT-Ausbildungsberufen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Lehrstelle zu finden. Rund ein Viertel der Unternehmen im Cluster IT Mitteldeutschland bilden in den vier IT-Berufen aus. Mehrere von ihnen haben aktuell noch freie Stellen ausgeschrieben. Weitere Informationen zu den vorhandenen Jobmöglichkeiten finden sich unter: www.it-mitteldeutschland.de.

Das sind die IT-Ausbildungsberufe im Überblick

Fachinformatiker/Fachinformatiker in mit vier Fachrichtungen

Der Beruf Fachinformatiker ist ausgesprochen vielseitig – und bietet je nach Spezialisierung unterschiedliche Einsatzgebiete. Die Aufgaben reichen von der Entwicklung und Installation neuer Hard- und Software-Systeme über die Wartung und Reparatur bis zur Beratung und IT-Sicherheit. Bisher gab es die Ausbildung für die Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Neu dazugekommen sind nun die Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung.

Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Digitalisierungsmanagement sind die idealen Ansprechpartner, wenn es um den Einsatz neuer digitaler Lösungen geht. Sie entdecken Optimierungspotenziale und finden passende Anwendungen, um Vorgänge dank moderner IT effektiver zu gestalten. Die praktische Einrichtung der neuen Lösungen, inklusive Beachtung von hohen IT-Sicherheitsstandards, gehört zentral zu den Aufgaben, genauso wie Support und Controlling.

Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management

Die Kernaufgabe in dem Beruf besteht darin, für jeden Anwender die passende IT-Lösung zu finden. In enger Abstimmung mit dem Kunden wird geprüft, welche Hard- und Software sich anbietet. Kaufleute für IT-System-Management planen und entwickeln individuelle Lösungen. Und sie kümmern sich darum, dass diese Lösungen praktisch auf der Arbeitsebene umgesetzt werden.

IT-Systemelektroniker/IT-Systemelektronikerin
Der Beruf bildet eine Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik. Die Aufgabe von IT-Systemelektronikern besteht in der Installation und Betreuung von Informations- und Telekommunikationstechnik. Anders als beim Beruf des Fachinformatikers gehören dazu auch Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen. IT-Systemelektroniker kümmern sich z.B. um die Stromversorgung, übernehmen aber auch die sachgemäße Einrichtung der Software. Aktuell wurden vor allem die Inhalte auf dem Gebiet Elektrotechnik aufgefrischt.

Zur pdf-Version „Datenschutz und soziale Kompetenzen werden wichtiger“

Category iconNews,  Pressemitteilungen

Haben Sie noch Fragen?

Möchten Sie mehr über uns und unsere Mitglieder erfahren oder interessieren sich für einen Beitritt? Dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular und wir setzen uns persönlich mit Ihnen in Verbindung.

Footer

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

Der Branchenverband der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Navigation

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs

Aktuelles

  • Newsroom
  • News vom Cluster
  • News von Mitgliedern
  • Events
  • Pressemitteilungen

Kontakt

Cluster IT Mitteldeutschland e. V. 
Schillerstraße 5
04109 Leipzig

T   +49 341 60 01 62 52
M  kontakt@it-mitteldeutschland.de

Kontaktanfrage senden

© 2023 Cluster IT Mitteldeutschland e.V | Impressum | Datenschutz