• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

kontakt@it-mitteldeutschland.de

+49 341 600 16 252

Newsletter-Anmeldung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs
Mitglied werden

Intelligenz gegen die Netzüberlastung – GISA und Audi sind startklar für netzdienliches Laden

22. Januar 2021 by Redaktion

Wenn viele Elektroautos zur gleichen Zeit laden, gehen in der Straße die Lichter aus – das ist eine Befürchtung, die Skeptiker der Elektromobilität als Zukunftsvision malen. Bei einem Modellversuch haben der IT-Dienstleister GISA und Audi eine klare Antwort darauf gefunden: intelligentes und netzdienliches Laden entlastet das Stromnetz und kann damit helfen, die Akzeptanz für die Elektromobilität weiter zu steigern.

Das Szenario: In einem Straßenzug, der von einem Ortsnetz-Transformator versorgt wird, laden mehrere Elektroautos gleichzeitig mit hoher Leistung. Das sogenannte netzdienliche Laden soll einer Netzüberlastung mit einem intelligenten Management von Ladevorgängen entgegenwirken und diese vermeiden. Dabei wird eine sichere Kommunikation zwischen Elektroauto, Ladeinfrastruktur und Netzbetreiber aufgebaut. Letzterer kann im Notfall einzelne Ladevorgänge gezielt beeinflussen.

Diese Theorie wurde durch das Projekt in die Praxis überführt. Entwickeln wird sich dies zukünftig in ein zeitversetztes Laden unter Berücksichtigung des Abfahrtswunsches, des Energiebedarfs und der tatsächlichen Last bzw. Einspeisung der erneuerbaren Energien im Stromnetz. Somit gewinnen alle: Das E-Auto nutzt Standzeiten für das Vollladen mit einer dynamischen Anpassung der Ladeleistung und entlastet gleichzeitig das Stromnetz, ohne dabei die Mobilitätsbedürfnisse der Kunden einzuschränken. Möglich wird das durch neue Bausteine im Hausnetz für eine gemeinsame Sprache zwischen Haus, Elektroauto und Energienetz.

Der Stromanschluss wird digital: das SMGW

Die zentrale Komponente ist ein so genanntes Smart Meter Gateway (SMGW) – ein Gerät, das schon heute Pflicht ist, wenn der Stromverbrauch des Haushalts im Jahr über 6.000 kWh liegt. Das im Test von der EMH metering GmbH & Co KG bereitgestellte SMGW stellt eine Datenverbindung zwischen Haus und Netzbetreiber her. Diese Kommunikationsverbindung als Grundlage einer sicheren Steuerung unterliegt strengsten regulatorischen Anforderungen, welche durch GISA erfüllt werden. Gesteuert wurde der Ladevorgang über das innovative Robotron-System IoTHub4Utilities, welches u. a. mit Leitstellen von Netzbetreibern verknüpft werden kann und bei GISA in einem hochverfügbaren, zertifizierten und sicheren Rechenzentrum in Deutschland verortet ist.

Im Versuchsaufbau leitete ein separat verbautes Steuermodul mit der Software der KEO GmbH die notwendigen Informationen und Steuersignale vom SMGW kommend, direkt an das Ladesystem connect von Audi weiter. Mit der Implementierung der EEBUS Schnittstelle, welche gerade in das FNN und VDE Vorschriftenwerk aufgenommen wird, stellen GISA und Robotron ihren Kunden eine technische Umsetzung der gerade veröffentlichten Novellierung des §14a (Referentenentwurf Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG)) zur Verfügung.

Ausblick: Individuelles Lademanagement für jedes Auto

Mittelfristig wird es die neue Vernetzungstechnik erlauben, die Ladeleistung und den Ladezeitpunkt und die Ladedauer für jedes Auto zu beeinflussen. Zusätzlich könnten sich reizvolle Perspektiven eröffnen: Ein Kunde, der sein Auto auch am Arbeitsplatz laden kann, könnte beispielsweise beim Laden zuhause gewisse Einschränkungen akzeptieren. Im Gegenzug bekäme er den Strom von seinem Lieferanten besonders günstig oder klimafreundlich.
Das intelligente Laden von Elektroautos ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Energiewirtschaft der Zukunft. Wenn die Potenziale geeignet genutzt werden, könnten Elektroautos perspektivisch auch als flexible Tagesspeicher für Sonnen- und Windstrom dienen – Ressourcen, welche nur sehr wechselhaft zur Verfügung stehen.

Forschungsprojekt: Fünf starke Partner

Beim Pilotprojekt in Chemnitz hat die GISA GmbH mit hochspezialisierten Partnern kooperiert und Ihre Initiative als Treiber des Projektes und Expertise als Administrator des SMGW eingebracht. Audi hat umfassendes Know-how im Bereich der Elektromobilität sowie Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt. Die Software für das Backend stellte die Robotron Datenbank-Software GmbH bereit. Die Software für die Kommunikations-Schnittstelle des SMGW entwickelte die KEO GmbH. Die Hardware des intelligenten Messsystems wurde von EMH metering GmbH & Co KG zur Verfügung gestellt.

Uwe Klemm (Head of Energy Steering bei GISA): „Es macht Spaß, dieses zukunftsorientierte Thema mit Audi zu bearbeiten und voranzutreiben. Das Projekt hat einen Baustein geliefert, die Elektromobilität und die Energiewirtschaft näher zusammen zu bringen.“

Gerhard Paris (Projektleiter Smart Charging bei der AUDI AG): „Mit GISA als IT-Komplettdienstleister haben wir einen starken Projektpartner, der mit seinem Knowhow einen großen Beitrag in Richtung intelligentes Stromnetz liefern konnte. In diesem Projekt haben wir die Machbarkeit der auf Normen basierenden Kommunikationsanbindung zwischen potenziellen Netzbetreibern und Elektrofahrzeugen gezeigt. Nun besteht die Möglichkeit der flächendeckenden Umsetzung für Netzbetreiber und Stromanbieter.“

Quelle: GISA GmbH

Verwirrung um SteuVerG – GISA zur Zurücknahme des Gesetzesentwurfs

Kurzfristig hat das BMWi vor einigen Tagen den Gesetzesentwurf zum geplanten Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgezogen. Darin sollten verbindliche Regelungen zum Anschluss von Anlagen an das deutsche Stromnetz enthalten sein. Welche Folgen sich daraus ergeben, lesen Sie im Blog-Artikel unseres Mitglieds GISA.

Category iconNews,  News von Mitgliedern

Haben Sie noch Fragen?

Möchten Sie mehr über uns und unsere Mitglieder erfahren oder interessieren sich für einen Beitritt? Dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular und wir setzen uns persönlich mit Ihnen in Verbindung.

Footer

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

Der Branchenverband der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Navigation

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs

Aktuelles

  • Newsroom
  • News vom Cluster
  • News von Mitgliedern
  • Events
  • Pressemitteilungen

Kontakt

Cluster IT Mitteldeutschland e. V. 
Schillerstraße 5
04109 Leipzig

T   +49 341 60 01 62 52
M  kontakt@it-mitteldeutschland.de

Kontaktanfrage senden

© 2023 Cluster IT Mitteldeutschland e.V | Impressum | Datenschutz