Ein Nachmittag im Zeichen digitaler Bildung: Am 29. September 2021 fand unser Networking Event zur digitalen Bildung gemeinsam mit der HABA Digitalwerkstatt in Leipzig statt.
Kordula Schuler, als Standortleiterin, präsentierte die zahlreichen Möglichkeiten, welche die Digitalwerkstatt für Schüler:innen, Familien, Eltern und Lehrkräfte bietet, um Kindern zwischen 6 – 12 Jahren erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien, Programmieren zu vermitteln und spielerisch in die Informatik hinein zu schnuppern.
Lucas Moran, stellv. Schulleiter der Fr.-Fröbel-Grundschule Leipzig, gab einen Einblick in den Alltag einer Grundschule und berichtete anhand seiner Erfahrungen über die größten Herausforderungen im Bereich Digitalisierung.
Die Digitale Readiness hat insbesondere Nachholbedarfe im Toolset, also der Ausstattung, Wartung und dem Budget. Um diese Bedarfslücke zu schließen, werden vor allem Kooperationen zu IT-Firmen und Möglichkeiten der Beschaffung dringend benötigt.
Betrachtet man das Mindset des Lehrkörpers, zeigen sich Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Medien. Darüber hinaus fehlt es schlichtweg an zeitlichen Ressourcen.
Auch das Skillset bestimmt die Digitale Readiness, denn der richtige Einsatz mit Medien im Unterricht will gelernt sein. Welche Apps sind die Richtigen?, Welche Fortbildung ist notwendig?, Wie schreibe ich ein Medienkonzept? Dabei können vor allem Kooperationen mit externen Partnern helfen, um die richtigen Entscheidungen aus dem Überangebot an Möglichkeiten zu treffen.
Über Möglichkeiten, die Unternehmen und Institutionen haben, um sich vor Ort zu engagieren, berichtete Jan-David Freund, Lead Intellectual Products, HABA FAMILYGROUP.
Zu den Erfahrungen der Digitalwerkstatt im Miteinander von Schüler:innen und Lehrkräften berichtet Sebastian Dannheim, Leitender Trainer der Digitalwerkstatt Leipzig.
Spiel und Spaß für alle folgte im Tüftel-Workshop zum Selbstaustesten für die Teilnehmer:innen. Das Ergebnis: ein Bananen-Klavier mit Hilfe eines Makey Makey und der Programmiersprache Scratch. Dabei wird der Makey Makey mit Krokoklemmen und Bananen (oder anderem Obst, Gemüse oder leitenden Gegenständen) mit einem Laptop/Computer verbunden. Zum Schluss werden die einzelnen Tasten durch Scratch mit verschiedenen Tönen belegt, fertig ist das Bananen-Klavier!
Wir danken allen Teilnehmer:innen fürs Kommen. Zwischen den Impulsen und beim anschließenden Get-Together stand der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt.
Wer zweifelt – ist gern beim nächsten Mal dabei. Warum?
In unserem Verständnis beginnt die Heranführung an IT in jungen Jahren bei Kindern und Jugendlichen. Dem stellen wir uns, gemeinsam mit unserem Partner HABA-Digitalwerkstatt, in vielfältigen MINT-Projekten. Mit spielerischen Mitteln, durch praktisches Erleben die Möglichkeiten von angewandter IT zu entdecken, Lust auf Mitmachen zu wecken, ist eines unserer Anliegen. Damit einher geht die Befähigung der jungen Generationen für das digitale Leben von heute und die digitale Arbeitswelt von morgen. Dabei ist es zweitrangig, ob Calliope, Scratch o.a.m. angewandt wird. Es kommt darauf an, die Neugier und Interesse zu wecken.
Was die Diskussion in unserem Workshop leider deutlich gemacht hat.
Da wo Bildung von Kindern und Jugendlichen maßgeblich verankert ist, in den Schulen, mangelt es noch immer der Qualifizierung der Lehrer:Innen wie auch der Ausstattung. Doch gibt es auch Grund für Optimismus. Der Werkunterricht beinhaltet inzwischen Robotik-Angebote.
Wir bleiben am Ball und freuen uns auf noch mehr Mitstreiter:Innen Wie können Sie sich einbringen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir erläutern Ihnen unsere Projekte, loten aus, was wir miteinander für die Zukunft der Kinder tun können.
Hier erhalten Sie die Vorträge zum Download:
Kordula Schuler, Standortleiterin Digitalwerkstatt Leipzig – Vorstellung der HABA Digitalwerkstatt
Lucas Moran, stellvertretender Schulleiter Fr.-Fröbel-Grundschule Leipzig – Einblick in den digitalen Alltag einer Grundschule
Jan-David Freund, Lead Intellectual Products, HABA FAMILYGROUP – Engagement von Unternehmen vor Ort gesucht!
… und Impressionen des Netzwerkevents:




