• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

kontakt@it-mitteldeutschland.de

+49 341 600 16 252

Newsletter-Anmeldung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs
Mitglied werden

BODENTIER hoch 4: Erste Bodentier-Bestimmungs-App im App Store

31. Mai 2021 by Redaktion

Mit der im Senckenberg Görlitz entstandenen App des Projekts museum4punkt0 können Laien und Spezialisten ausgewählte Bodentiergruppen bestimmen. Die App, die Cluster Mitglied Kunert Business Software entwickelt hat, ist kostenlos im Google Play Store (Android) und im App Store (iOS) erhältlich.

Wer beim letzten Waldspaziergang keine Tiere gesehen hat, hat wohl nicht genau hingeschaut: Denn unter unseren Füßen, im und auf dem Boden, wimmelt es nur so von Lebewesen. Auf einem Quadratmeter Boden leben sogar mehr Organismen als Menschen auf der Welt. Um diese Tiere kennenzulernen und bestimmen zu können, hat das Projekt museum4punkt0 am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz die kostenlose Citizen Science App „BODENTIER hoch 4“ entwickelt, die sogar für Anfänger*innen geeignet ist.

Mit interaktiven, reich bebilderten Bestimmungsschlüsseln und Artenporträts lassen sich Großgruppen wie Käfer und Ameisen sowie ca. 260 heimische Doppelfüßer, Hundertfüßer und Landasseln mit dem Tablet oder Smartphone ermitteln. Die gewonnenen Daten sind für Bodentierforscher:innen weltweit nutzbar. Projektleiter Prof. Dr. Willi Xylander schildert die Idee hinter der App: „An der Erforschung von Bodentieren arbeiten kaum Bürgerwissenschaftler*innen mit. Daher sind unsere Kenntnisse über die Verbreitung, Lebensweise oder mittel- bzw. langfristige Bestandsänderungen dieser Tiere unvollständig und weniger aussagekräftig als bei anderen, „attraktiveren“ Tiergruppen, die schon lange von Bürgerwissenschaftler:innen erfasst werden. Das möchten wir mit dieser App ändern.“ Kristin Baber, die Projektkoordinatorin des Teilprojekts museum4punkt0 in Görlitz, ergänzt: „Wir möchten – insbesondere im Projekt museum4punkt0 – Wissenschaft greifbarer und verständlich machen: Fast jede*r hat ein Smartphone oder Tablet und kann mitmachen. Mit der App „BODENTIER hoch 4“ möchten wir außerdem ein aktuell sehr wichtiges Thema – unsere Böden mit ihrer schützenswerten Artenvielfalt – in den Vordergrund rücken und die Menschen zum Buddeln und Steine umdrehen animieren.“ Weiterlesen

Quelle: Senckenberg Görlitz

Category iconNews,  News von Mitgliedern

Haben Sie noch Fragen?

Möchten Sie mehr über uns und unsere Mitglieder erfahren oder interessieren sich für einen Beitritt? Dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular und wir setzen uns persönlich mit Ihnen in Verbindung.

Footer

Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Drei Länder. Eine Branche.

Der Branchenverband der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING

Navigation

  • Home
  • Über uns
    • Downloads
    • Kontakt
  • Mitglieder
    • Partner
    • Arbeitskreise
      • Energie 4.0
      • IT-Sicherheit
      • LoRaWAN
      • Personalmarketing
        • Neue Arbeitswelten
    • Mitglied werden
  • Events
    • Charity #GemeinsamBewegen
    • Innovationsforum
    • Digitalisierungskonferenzen
    • ZUKUNFT DIGITAL & IT-SUMMIT
  • Newsroom
    • News
    • Presse
    • Video-Statements
  • Digital-Jobs

Aktuelles

  • Newsroom
  • News vom Cluster
  • News von Mitgliedern
  • Events
  • Pressemitteilungen

Kontakt

Cluster IT Mitteldeutschland e. V. 
Schillerstraße 5
04109 Leipzig

T   +49 341 60 01 62 52
M  kontakt@it-mitteldeutschland.de

Kontaktanfrage senden

© 2023 Cluster IT Mitteldeutschland e.V | Impressum | Datenschutz